Buchweizen ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichem Weizen und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Besonders für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ist er eine tolle Option, da er von Natur aus glutenfrei ist. In diesem Beitrag erfährst du alles über das perfekte Buchweizen Kuchen Rezept – von der Geschichte über gesundheitliche Vorteile bis hin zu hilfreichen Tipps für die Zubereitung.

- Die Ursprünge von Buchweizen und seine Verwendung in der Küche
- Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen
- Warum ein selbstgemachter Buchweizen Kuchen eine großartige Idee ist
- Tipps & Tricks für den perfekten Buchweizen Kuchen
- Buchweizen Kuchen Rezept – Schritt für Schritt
- Variationen des Buchweizen Kuchens
- Buchweizen kuchen rezept
- Fazit: Warum du dieses Buchweizen Kuchen Rezept ausprobieren solltest
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Die Ursprünge von Buchweizen und seine Verwendung in der Küche
Obwohl Buchweizen oft mit Getreide in Verbindung gebracht wird, ist er eigentlich ein sogenanntes Pseudogetreide und gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Ursprünglich stammt er aus Zentralasien und wurde später in Europa populär. Vor allem in der russischen, osteuropäischen und japanischen Küche ist Buchweizen weit verbreitet.
Seine leicht nussige Note und die feine Textur machen ihn zu einer beliebten Zutat für Pfannkuchen, Brot und natürlich Kuchen. Da Buchweizenmehl kein Gluten enthält, eignet es sich hervorragend für lockere und saftige Kuchen, besonders in Kombination mit Mandeln oder Nüssen.
Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen
Buchweizen ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Superfood. Hier sind einige seiner wichtigsten gesundheitlichen Vorteile:
Nährstoff | Vorteile |
---|---|
Glutenfrei | Ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit. |
Reich an Ballaststoffen | Fördert die Verdauung und hält lange satt. |
Hoher Proteingehalt | Enthält alle essenziellen Aminosäuren, ideal für eine pflanzliche Ernährung. |
Gute Quelle für Magnesium | Unterstützt die Muskelfunktion und das Nervensystem. |
Antioxidantien | Enthält Rutin, das entzündungshemmend wirkt und die Gefäße stärkt. |
Mit diesen Vorteilen ist ein Buchweizen Kuchen Rezept nicht nur ein Genuss, sondern auch eine gesunde Wahl!

Warum ein selbstgemachter Buchweizen Kuchen eine großartige Idee ist
Viele gekaufte Kuchen enthalten Konservierungsstoffe, unnötigen Zucker und künstliche Aromen. Selbstgebackene Kuchen bieten viele Vorteile:
- Du weißt genau, was drin ist – Keine versteckten Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
- Individuell anpassbar – Du kannst den Zucker reduzieren oder alternative Süßungsmittel wie Ahornsirup verwenden.
- Besserer Geschmack – Frische Zutaten sorgen für ein intensiveres Aroma.
- Gesundheitsbewusster – Buchweizen liefert wertvolle Nährstoffe und ist bekömmlicher als Weizen.
Tipps & Tricks für den perfekten Buchweizen Kuchen
Damit dein Buchweizen Kuchen wunderbar saftig und locker wird, solltest du einige Dinge beachten:
✅ Mische Buchweizenmehl mit anderen Mehlsorten: Da Buchweizen kein Gluten enthält, kann der Kuchen etwas kompakter werden. Eine Mischung mit Mandelmehl oder Maisstärke sorgt für eine leichtere Konsistenz.
✅ Verwende genügend Flüssigkeit: Buchweizenmehl absorbiert viel Flüssigkeit. Daher ist es wichtig, genügend Milch (oder pflanzliche Alternativen) zu verwenden.
✅ Säure für bessere Struktur: Ein Schuss Zitronensaft oder Apfelessig hilft, den Teig luftiger zu machen.
✅ Gut durchmixen: Da Buchweizenmehl eine leicht grobe Textur hat, lohnt es sich, den Teig gut zu verrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.

Buchweizen Kuchen Rezept – Schritt für Schritt
Zutaten:
- 200 g Buchweizenmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 120 g Zucker oder Ahornsirup
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch oder Hafermilch
- 80 ml Olivenöl oder Kokosöl
- 2 Eier oder Leinsamen-Ersatz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
1️⃣ Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kuchenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
2️⃣ In einer Schüssel Buchweizenmehl, Mandeln, Zucker, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
3️⃣ In einer separaten Schüssel Milch, Öl, Eier, Vanilleextrakt und Zitronensaft gut verrühren.
4️⃣ Die feuchten Zutaten langsam unter die trockenen Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
5️⃣ Den Teig in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig verteilen.
6️⃣ Den Kuchen für ca. 35–40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit einem Holzstäbchen testen – bleibt kein Teig haften, ist er fertig.
7️⃣ Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker oder Nüssen garnieren.

Variationen des Buchweizen Kuchens
Dieses Buchweizen Kuchen Rezept kann leicht an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden:
🍫 Schokoladen-Version: 2 EL Kakao hinzufügen und mit Schokoladenstückchen verfeinern.
🍋 Zitronen-Kuchen: 1 TL Zitronenabrieb und mehr Zitronensaft für eine frische Note.
🥥 Kokos-Kuchen: Einen Teil der Mandeln durch Kokosraspeln ersetzen.
🍏 Apfel-Buchweizen Kuchen: Geriebene Äpfel in den Teig mischen für eine extra saftige Konsistenz.
Buchweizen kuchen rezept

Buchweizen Kuchen Rezept
Equipment
- 🔹 Rührschüssel – zum Mischen der Zutaten
- 🔹 Handmixer oder Schneebesen – für einen glatten Teig
- 🔹 Kuchenform (Ø 20 cm) – zum Backen des Kuchens
- 🔹 Backpapier oder Fett für die Form – verhindert das Ankleben
- 🔹 Messbecher & Küchenwaage – für präzises Abmessen der Zutaten
- 🔹 Teigschaber – um den Teig gleichmäßig zu verteilen
- 🔹 Backofen – auf 180°C vorgeheizt
- 🔹 Holzstäbchen – für die Stäbchenprobe
- 🔹 Kuchengitter – zum Abkühlen des Kuchens
Ingredients
- 200 g Buchweizenmehl
- 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 120 g Zucker oder Ahornsirup
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch oder Hafermilch für eine vegane Version
- 80 ml Olivenöl oder Kokosöl
- 2 Eier oder 2 EL Leinsamen + 6 EL Wasser als Ersatz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Zitronensaft
Instructions
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kuchenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Trockene Zutaten mischen: Buchweizenmehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
- Flüssige Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel Milch, Olivenöl, Eier (oder Leinsamen-Ersatz), Vanilleextrakt und Zitronensaft gut verrühren.
- Teig herstellen: Die feuchten Zutaten langsam unter die trockenen Zutaten rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Kuchenform geben und für 35–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen – wenn kein Teig kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Gitter setzen und vollständig auskühlen lassen.
- Servieren: Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder mit Nüssen und Honig garnieren.
Notes
- Für eine schokoladige Note kannst du 2 EL Kakaopulver und Schokoladenstückchen hinzufügen.
- Eine fruchtige Variante entsteht durch das Untermischen von geriebenen Äpfeln oder Beeren.


Fazit: Warum du dieses Buchweizen Kuchen Rezept ausprobieren solltest
Dieses Buchweizen Kuchen Rezept ist eine perfekte Kombination aus Geschmack und Gesundheit. Dank der nussigen Note des Buchweizens und der feinen Zutaten wird der Kuchen wunderbar aromatisch. Außerdem ist er glutenfrei und einfach zuzubereiten. Probiere es aus und genieße einen köstlichen Kuchen ohne schlechtes Gewissen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist Buchweizen wirklich glutenfrei?
Ja, Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei, obwohl der Name es anders vermuten lässt. Es handelt sich um ein Pseudogetreide, das ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist.
Wie kann ich Buchweizen Kuchen saftig machen?
Damit der Kuchen nicht trocken wird, kannst du Zutaten wie Apfelmus, Joghurt, pflanzliche Milch oder etwas mehr Öl verwenden. Zudem hilft es, den Kuchen nicht zu lange zu backen.
Welche Alternativen gibt es zu Buchweizenmehl?
Du kannst Buchweizenmehl durch Mandelmehl, Hafermehl oder eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Allerdings kann sich die Konsistenz des Kuchens dadurch leicht verändern.
Wie lange hält sich Buchweizen Kuchen?
Ein selbstgebackener Buchweizen Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur ca. 2-3 Tage. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 5 Tage frisch.
Referenz
Probiere jetzt unsere Rezepte aus!